RUDELEI Dog´s Personality
Dieses Konzept beschreibt die 7 verschiedenen Grundcharaktere der Hunde. Jede Spezie trägt diese Anlagen in sich und bleibt trotzdem ein eigenes Individium mit diversen Facetten.
Jeder Vierbeiner hat unterschiedliche Kompetenzen, die überlebenswichtig für seine Gemeinschaft , sein Rudel sind.
Nur wenn wir als Mensch wissen, welche Aufgaben der Hund besitzt, ihn darin fördert und vor allem Ernst nimmt, entsteht eine respektvolle und vertrauensvolle Beziehung auf Lebenszeit.
Leithunde
„Hunde mit der Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und Situationen zu bewerten“
Der extrovertierte Leithund ist der sogenannte Außenminister, ist sehr selbstbewusst und ausdrucksstark in seiner Körpersprache. Scannt sehr gerne die Umgebung nach Außenreizen, sobald er fündig wird bewertet er den Reiz und trifft dann mit dem Zentralhund eine Entscheidung.
Der intovertierte Leithund ist in sich ruhend und hoch sensibel. Er ist mental sehr stark und wirkt manchmal etwas nachdenklich. Auch er bewertet Aussenreize und Situationen - nur viel länger und "nachdenklicher".
Der Zentralhund auch Innenminister genannt ist die letzte Instanz für Entscheidungen im Rudel. Er ist souverän und hat eine distanzierte Ausstrahlung. Seine Aufgabe ist es Hunde an sich zu binden / zu integrieren und in der Gemeinschaft für Ruhe zu sorgen. Der Zentralhund ist ungeeignet als Einzelhund, da es seine Lebensaufgabe ist, mit Hunden zu kommunzieren und sie "arbeiten" zu lassen.
Aus Erfahrung sind es die Vierbeiner, die der Mensch am aller wenigsten versteht und Verhaltenauffälligkeiten entwickeln.
ALLGEMEIN für Leithunde:
-
Entscheidungen respektieren
-
Zeit für Bewertung lassen
-
partnerschaftliche Kooperation
Mitarbeiter / Sicherungshunde
„Hunde mit der Fähigkeit, getroffene Entscheidungen auszuführen und für Sicherheit zu sorgen“
Der extrovertierte halbautonome Mitarbeiter ist der
Sicherungshund des extrovertierten Leithundes und wirkt auch sehr ausdrucksstark. Er baut sich mit erhöhter Körperspannung bei Begegnungen mit anderen Hunden auf, aber wirkt nicht so souverän wie der Außenminister. Dieser Hundetyp hat ein aktives 'erkundendes' Verhalten mit großem Vorwärtsdrang.
Der extrovertierte nicht autonome Mitarbeiter sichert den Zentralhund und ist der sogenannte Bodyguard. Er baut sich kaum auf bei Fremdhunden, zeigt aber bei Außenreizen eine erhöhte Körperspannung um dann den Reiz zu melden. Dieser Hundetyp ist sehr aufmerksam und bereit schnell zu agieren.
Der introvertierte halbautonome Mitarbeiter wird vom Zentralhund geführt und hat eine leicht reduzierte Körperspannung bei Begegnungen und zeigt eher ein defensives, sensibles Verhalten. Dieser Hundetyp erkundet am liebsten schnüffelnd seine Umgebung.
Der intovertierte nicht autonome Mitarbeiter sichert den intovertierten Leithund und macht seinen Job als Bodyguard sehr pflichtbewusst, auch wenn er ein wenig in sich gekehrt wirkt. Dieser Hundetyp strahlt Ruhe aus, ist dabei aber sehr wachsam und meldet Außenreize.
ALLGEMEIN für Mitarbeiter:
-
Führung durch Begrenzung
-
Wenig Kompetenz nach außen (Fremdhunde)
-
Mensch entscheidet
-
brauchen / wollen Führung
! Diese Beschreibungen treffen natürlich nie zu 100 Prozent zu, da jeder Hund ein Individium bleibt !
Einzeltermin:
Einschätzung von Charakteren ca. 2 Std (bei einem Hund) beinhaltet:
-
Vorgespräch
-
Beurteilung des Vehaltens Ihres Hundes auf einer fremden Wiese / Platz
-
Verhaltensbeobachtung mit Gegenschätzhunden
-
Vermittlung der Grundlagen des Hundeverhaltens
-
Erste Ratschläge im Umgang mit den jeweiligen Kompetenzen Ihres Vierbeiners
-
ausführliches Handout per Email
Kosten:
120 € inkl. 1 Hund, jeder weitere Hund 45 € (mehr Zeitaufwand)
oder
Seminar:
Dogs's Personality - Hundeverhalten
News
- 2 Welpen suchen noch ihre passende Familie
- Einzeltraining (wieder neue Termine verfügbar)
- Workshop: Leinenführigkeit
- Workshop: Anti-Giftköder Training
Hier finden Sie uns:
Mölln, Ratzeburg und Umgebung
Telefon:
0176-20 66 93 46